Ibn Ruschd

Ibn Ruschd
Ịbn Rụschd,
 
Abul Walid Mohammed Ibn Ahmad Ibn Mohammed, latinisiert Averroes [a'vɛroɛs], arabischer Philosoph, Theologe, Jurist und Mediziner, * Córdoba 1126, ✝ Marrakesch 11. 12. 1198; 1169 Richter (Kadi) in Sevilla, 1171 in Córdoba, in hohem Ansehen und besonderer Gunst bei den Kalifen Abu Jakub Jusuf (1163-84) und seinem Nachfolger Jakub al-Mansur bis 1195, dann Verbannung wegen angeblicher Religionsfeindlichkeit seiner Lehre und Verbot seiner Schriften, Rehabilitation kurz vor seinem Tod. - Ibn Ruschd, letzter bedeutender Vertreter der arabischen Scholastik, galt im Mittelalter als der Kommentator des Aristoteles schlechthin. Er sah als Hauptaufgabe der »kleinen« (vor 1178) und der »großen« (nach 1180 verfassten) Kommentare die Rekonstruktion der ursprünglichen Lehre des Aristoteles und ihre Verteidigung gegen Verfälschungen im Neuplatonismus und in der älteren islamischen Philosophie, z. B. bei Ibn Sina, an. Seine rationalistische Position zielt auf die Versöhnung von Vernunft und Offenbarung. Widersprüche zwischen den wissenschaftlichen Beweisführungen der Vernunft und der wörtlichen Bedeutung von Sätzen des Korans werden durch Einführung einer übertragenen Bedeutung der Koransätze aufgelöst. Wo das nicht möglich ist, ist der Wortlaut des Korans verbindlich und gegen die pseudowissenschaftlichen Interpretationen der (islamischen) Theologie in Schutz zu nehmen. Ibn Ruschd griff die Lehre des Aristoteles von der Ewigkeit der Welt wieder auf. Gleichwohl zeigte er, dass auch eine ewige Welt von ihrem göttlichen Grund abhänge, also »erschaffen« sei. Der denkende Geist (intellectus universalis), der Nus des Aristoteles, ist nach Ibn Ruschd nicht in den Einzelmenschen vervielfältigt, sondern ein einziges, rein geistiges Wesen, das in der menschlichen Seele wirkt und der menschlichen Gattung zugehört. Weiterhin lehrte Ibn Ruschd die Einheit Gottes (gegen die christliche Trinitätslehre). Außer in dem Traktat »Fasl al-makal«, der die Methode zur Herbeiführung der Übereinstimmung von Religion und Philosophie behandelt, kommt die philosophische Position von Ibn Ruschd in seinem Hauptwerk, der gegen die »Destructio philosophorum« des Ghasali gerichteten »Destructio destructionis«, am klarsten zum Ausdruck. Zu seinen Schriften zählt u. a. auch ein großes medizinisches Handbuch mit dem lateinischen Titel »Colliget« (1255 lateinisch übersetzt).
 
Ibn Ruschd wurde bestimmend für die Aristotelesauslegung bis etwa 1600; er leistete für die Scholastik einen bedeutenden Beitrag zur Differenzierung und Festigung ihres Begriffsapparates; seine Lehren waren Gegenstand der Auseinandersetzungen in der christlichen, islamischen, v. a. jüdischen Philosophie und Theologie des Mittelalters, der Rezeption und Systematisierung im Averroismus, der Ablehnung u. a. durch Thomas von Aquino und Albertus Magnus.
 
Ausgaben: Die Metaphysik des Averroës. Nach dem Arabischen übersetzt und erläutert von M. Horten (1912, Nachdruck 1960); Die Hauptlehren des Averroes nach seiner Schrift: Die Widerlegung des Gazali, übersetzt von demselben (1913); Corpus Commentariorum Averrois in Aristotelem, herausgegeben von H. A. Wolfson u. a., auf 7 Bände berechnet (1949 folgende); Averroës' commentary on Plato's Republic, übersetzt von E. I. J. Rosenthal (Neuausgabe 1969).
 
 
L. Gauthier: La théorie d'Ibn Rochd (Averroès) sur les rapports de la religion et de la philosophie (Paris 1909, Nachdr. 1983);
 
Multiple Averroes. Actes du colloque international (ebd. 1978);
 O. N. Mohammed: Averroes' doctrine of immortality (Waterloo 1984);
 K. Flasch: Das philosoph. Denken im MA. (1986);
 A. von Kügelgen: Averroes u. die arab. Moderne (Leiden 1994).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Averroismus: Die Einzigkeit des Intellekts
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ibn Ruschd — Averroës (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto; 14. Jhd.) Averroës, Detailansicht aus der Schule von Athen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn-Ruschd-Preis — Der Ibn Ruschd Preis für Freies Denken (arabisch ‏جائزة ابن رشد للفكر الحرّ‎, DMG Ǧāʾizat Ibn Rušd lil fikr al ḥurr; englisch: Ibn Rushd Price for Freedom of Thought) wird für Verdienste um die Demokratie und Meinungsfreiheit in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad ibn Muhammad ibn Ruschd — Averroës (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto; 14. Jhd.) Averroës, Detailansicht aus der Schule von Athen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Tufayl — Ibn Tufail (* 1110 in Wadi Asch (Guadix) bei Granada; † 1185 in Marrakesch), mit vollem Namen Abu Bakr Muhammad ibn ʿAbd al Malik ibn Muhammad ibn Tufail al Qaisi al Andalusi (arabisch ‏أبو بكر محمد بن عبدالملك بن محمد بن طفيل القيسي الأندلسي‎,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Tufail — (* 1110 in Wadi Asch (Guadix) bei Granada; † 1185 in Marrakesch), mit vollem Namen Abu Bakr Muhammad ibn ʿAbd al Malik ibn Muhammad ibn Tufail al Qaisi al Andalusi (arabisch ‏أبو بكر محمد بن عبدالملك بن محمد بن طفيل القيسي الأندلسي‎, DMG Abū …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Baschkuwāl — Chalaf ibn ʿAbd al Malik ibn Masʿūd ibn Mūsā ibn Baschkuwāl, Abū ʾl Qāsim arabisch ‏خلف بن عبد الملك بن مسعود بن موسى بن بشكوال, أبو القاسم ‎, DMG Ḫalaf b. ʿAbd al Malik b. Masʿūd b. Mūsā b. Baškuwāl, Abū ʾl Qāsim (* September 1101 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Abi Usaibi'a — Ibn Abi Usaibiʿa (arabisch ‏ابن أبي أصيبعة‎, DMG Ibn Abī Uṣaibiʿa; * nach 1194 in Damaskus; † 1270 in Salchad) war ein arabischer Arzt und Biograph aus dem 13. Jahrhundert. Sein voller Name lautete Muwaffaq ad Dīn Abū l ʿAbbās Ahmad ibn al Qāsim… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Abi Usaibia — Ibn Abi Usaibiʿa (arabisch ‏ابن أبي أصيبعة‎, DMG Ibn Abī Uṣaibiʿa; * nach 1194 in Damaskus; † 1270 in Salchad) war ein arabischer Arzt und Biograph aus dem 13. Jahrhundert. Sein voller Name lautete Muwaffaq ad Dīn Abū l ʿAbbās Ahmad ibn al Qāsim… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Abi Usaybia — Ibn Abi Usaibiʿa (arabisch ‏ابن أبي أصيبعة‎, DMG Ibn Abī Uṣaibiʿa; * nach 1194 in Damaskus; † 1270 in Salchad) war ein arabischer Arzt und Biograph aus dem 13. Jahrhundert. Sein voller Name lautete Muwaffaq ad Dīn Abū l ʿAbbās Ahmad ibn al Qāsim… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Abi Usaibiʿa — (arabisch ‏ابن أبي أصيبعة‎, DMG Ibn Abī Uṣaibiʿa; * nach 1194 in Damaskus; † 1270 in Salchad) war ein arabischer Arzt und Biograph aus dem 13. Jahrhundert. Sein voller Name lautete Muwaffaq ad Dīn Abū l ʿAbbās Ahmad ibn al Qāsim ibn Chalifa… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”